Fortbildungslehrgänge   Nordrhein Westfalen    112      Bewegung  Spiel und Spaß auf dem Trampolin    LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      NW 168704 27  28 02 16  Essen 27 01 16 16 BRSNW 80    DBS 110    Externe 160    Ziele  Methoden  Inhalte  Neue Wege aufzeigen für Bewegung  Spiel und Spaß auf dem Trampolin  Förderung  koordinativer Fähigkeiten   Wahrnehmungs   Übungen zum bekannten Hüpfen und Springen auf dem Trampolin  Das  Übungs  und Spielangebot wird vorgestellt als auch erarbeitet  Schwerpunkt ist die Selbsterfahrung  die  Eigenrealisation auf dem Trampolin ist Voraussetzung um Sicherheits  und Hilfestellung leisten zu können  Wichtiger  Bestandteil   Sicherheitsbestimmungen beim Auf  und Abbau sowie beim Umgang mit dem Trampolin   Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport GB  Besonderheiten  Übungsleiter  innen  die das Trampolin in ihren Gruppen  Kinder   Jugend  oder  Erwachsenengruppen  einsetzen möchten  Exkl  ÜN und VP    Boule für Menschen mit geistiger Behinderung    LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      NW 168705 21 05 16  Essen 21 04 16 8 BRSNW 40    DBS 55    Externe 80    Ziele  Methoden  Inhalte  Die Teilnehmer  innen werden in das Boule spielen eingeführt  Neben einer Einführung  durch Cross Boccia  werden die Regeln beim Boule erklärt  Techniken vorgestellt und geübt  Trainingsmöglichkeiten  erklärt und durchgeführt und gemeinsam Boule gespielt  Dabei wird auf die besondere Eignung des Boule Spiels für  Menschen mit einer geistigen Behinderung eingegangen   Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport GB  Besonderheiten  Behinderungsspezifische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt     Von großen zu kleinen Spielen  oder muss das Runde in das Eckige     LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      NW 168706 17 09 16  Duisburg 17 08 16 8 BRSNW 40    DBS 55    Externe 80    NW 168707 24 09 16  Duisburg 24 08 16 8 BRSNW 40    DBS 55    Externe 80    Ziele  Methoden  Inhalte  Erarbeitet werden Wege zur zielgruppengerechten Veränderung von großen Spielen zu  kleinen Spielen  In Theorie und praxisnahen Abläufen werden z B  Handball  Basketball  Volleyball  Hockey   und  Fußball in einfache und verständliche Spielformen geführt   Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport GB und Psychatrie  Besonderheiten  exkl  VP     Trends      Zirkus als sportpädagogisches Mittel    LG NR  Termine   Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      NW 168708 28  29 05 16  Duisburg 01 04 16 16  BRSNW 150    DBS 180    Externe 300      inkl  ÜN und VP   Ziele  Methoden  Inhalte  Bewegungskünste im Zirkus und Akrobatikbereich als ein Mittel zur Bewegungs förderung   Koordination  Gleichgewicht  Reaktionsvermögen  soziale Kompetenz durch Jonglage  Artistik  Einradfahren  Feuer  und Fakirzauber  Praxisnah mit theoretischen Grundlagen werden die Möglichkeiten dieses Themas für die eigene  Gruppe erarbeitet   Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport GB und Psychatrie  Besonderheiten  Geplant ist die die Teilnahme von Akteuren des Zirkusprojektes Schnick  Schnack  inklusiv      Abenteuer  und Erlebnissport    LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      NW 168709 20 02 16  Essen 20 01 16 8 BRSNW 40    DBS 55    Externe 80    Ziele  Methoden  Inhalte  Im Abenteuer  und Erlebnissport zählen Werte wie Selbstvertrauen gewinnen  anderen  Vertrauen  sich von anderen helfen zu lassen und selbst anderen Hilfe anzubieten  Was ist Abenteuer und  Erlebnissport  Welche Zielgruppen spricht man damit an  Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten  Welche  Methodik findet Anwendung im Abenteuer  und Erlebnissport  Eine methodische Reihe im Abenteuersport wird  vorgestellt und reflektiert  Danach wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Teilnehmern eine Bewegungslandschaft  erarbeitet und aufgebaut    Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport GB   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.