Fortbildungslehrgänge   Rheinland Pfalz    145    R P     Sport und Lungenerkrankungen   Spezialisierung Kinder      LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      RP 1622  04 06 16  Edenkoben   Pfalz   30 04 16 8  BSV Mitgl  40    Koop  70     Sonstige 110    inkl  Mittagessen   Ziele  Methoden  Inhalte  Lungenerkrankungen und Sport  Schwerpunkt Kinder  Wiederholung der Krankheitsbilder  und Wirkung  Einfluss von Sport auf die Krankheitsbilder  Indikation und Kontraindikation von Sportangeboten   Referent  Mario Mantei  Zielgruppe  alle Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport  Fachpersonal in Rehabilitationseinrichtungen u a     Atemlos   Innere Medizin     LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      RP 1623 04 06 16  Mogendorf 30 04 16 8  BSV Mitgl  40    Koop  70     Sonstige 110    inkl  Mittagessen   Ziele  Methoden  Inhalte  Bewegungsängste bei Lungenerkrankten abzubauen  Theoretische und praktische Teile zum  Umsetzen in einer Lungensportgruppe  Erlernen von Atemwahrnehmung  Dehnungen  Entspannung   Referentin  Jutta Remy Bartsch  Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport Innere Medizin    Funktionelle und spielerische Elemente in Rehabilitationssportgruppen an Land und im Wasser     LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr      RP 1624 04 06 16  Trier 30 04 16 8  BSV Mitgl  40    Koop  70     Sonstige 110    inkl  Mittagessen   Ziele  Methoden  Inhalte  Dieses Seminar kombiniert funktionelle Methoden und Übungen sowie kleinere und  komplexere Spielformen zur Anwendung von  Wasser   Gymnastik in Rehabilitationssport  Die praktische  Durchführung beginnt mit Trainingsbeispielen an Land und wird mit Trainingseinheiten im Wasser abgerundet   Referentin  Isabelle Butz  Zielgruppe  Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport Orthopädie    Sport bei Herzinfarkt und Schlaganfall    LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr  RP 1626  25 06 16  Vallendar   Koblenz   15 05 16 8  BSV Mitgl  40    Koop  70     Sonstige 110    inkl  Mittagessen   Ziele  Methoden  Inhalte  Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erstellung von Sportangeboten bei Herzinfarkt  und Schlaganfall  Wiederholung der Krankheitsbilder und Spezifikation in der Auswahl und Durchführung adäquater  Bewegungsangebote  Gegenüberstellung beider Krankheitsbilder   Referent  Mario Mantei  Zielgruppe  alle Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport  Fachpersonal in Rehabilitationseinrichtungen u a     Verbinde Gedächtnis   Bewegung   Myofasziale Wahrnehmung  Stretch für den Rehabilitationssport    LG NR  Termine  Ort Meldeschluss LE Teilnahmegebühr  RP 1627  09 07 16   Kaiserslautern  31 05 16 8  BSV Mitgl  40    Koop  70     Sonstige 110    inkl  Mittagessen   Ziele  Methoden  Inhalte  Myofasziales Stretching unter Verwendung kleiner und großer Tools verbessern die  Entspannung und Leistungsfähigkeit der Muskulatur bei einhergehender Schmerzreduktion  Die Verbindung von  Gedächtnisübungen mit Bewegung steigert die Handlungsfähigkeit und  Flexibilität  bildet Synapsen  fördert die  Koordination und sorgt für Spaß im Training  Der Einsatz einer Vielzahl von Kleinmaterialien ermöglicht eine kreative  Stundengestaltung   Referentin  Korinna Diehl  Zielgruppe  alle Übungsleiter  innen B Rehabilitationssport   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.