w  ürttemberg  IV Lebensretter 2     2019 LANDESMEISTERSCHAFTEN IM RETTUNGSSCHWIMMEN IN BIBERACH Wettkämpfe unter dem Motto  Let s swim  2734 Stunden   so viel Zeit verbrachten die zahlreichen ehren  amtlichen Helfer in der Vor  und Nachbereitung der 46  Württem  bergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen  die am  11  und 12  Mai zum dritten Mal in Folge   nunmehr unter dem  Motto  Let s swim    in Biberach Riß stattfanden  Insgesamt maßen sich bei dem Wettbewerb 303 Einzelschwim  mer sowie 191 Mannschaften mit 961 Startern  Die Teilnehmer  schwammen samstags die Mannschafts  und sonntags die Ein  zelwettkämpfe  jeweils in den Altersklassen 10  12  13 14  15 16   17 18 und offen  mit DLRG typischen Disziplinen wie Hindernis  schwimmen  Retten mit Flossen und Kombiniertes Retten  Erst  mals wurde die internationale Disziplin Leinewerfen aufgerufen  Der erste Wettkampftag verlief anfangs etwas holprig  das Team  aus erfahrenen Kampfrichtern spielte sich aber immer besser  ein  Entstandene Meinungsverschiedenheiten wurden zwischen  den Läufen geklärt  unterstützt durch frisch gebackene Pizza und  einen großartigen Grillabend  den der Ortsgruppenvorsitzende  Andreas Rieger und sein Team organisierten   Bei den Einzelwettkämpfen am Sonntag konnten neue persön  liche Bestleistungen erzielt werden und bei der am Abend statt  findenden Siegerehrung  gab es strahlende Augen  Insgesamt  waren es  wieder einmal sehr gelungene Landesmeisterschaf  ten   wie die stellvertretende Landesjugendvorsitzende  Anne  Fries  betonte  Yasmin Stütz  impressum Ausgabe Württemberg Anschrift  Landesverband Württemberg e  V     Mühlhäuser Str  305  70378 Stuttgart      0711 953 950 0  lv wuerttemberg dlrg de Lebensretter    gibt es auch  als App  Die hohe Zahl an Bäderschließungen und die daraus resultie  rende Zunahme der Kinder  die nach dem Ende der Grund  schulzeit keine sicheren Schwimmer sind  lösen bei der DLRG  Sorgen aus  Aus diesem Grund startete die DLRG eine Kam  pagne  die an Ostern begann  Abgeordnete  Bürgermeister    Gemeinderäte sowie Landräte wurden vor Ort eingeladen und  sollten so auf die bundes  und landesweite Bädersituation und  die Schwimmfähigkeit der Schüler aufmerksam gemacht wer  den   Die Auftaktveranstaltung fand am 29  April in Langenau statt   Zu dieser erschienen die Bundestagsabgeordnete Hilde Mat  theis aus Ulm  Mitglied im Bundestagsausschuss für Gesund  heit  Kinderschwimmtage im TV Fast alle Bezirke meldeten Ortsgruppen an  die bei dieser Ak  tion mitmachten  Unterstützt wurden die Gliederungen vom  Landesverband mit vorgefertigten Einladungsschreiben und  einer Präsentation  Ursula Jung ABGEORDNETE BEI DER DLRG ZU GAST Kindern  die noch nicht oder nur schlecht schwimmen können   das Wasser spielerisch näherzubringen  war das Ziel der Kinder  schwimmtage  die vom Landesverband gemeinsam mit Re  gioTV Stuttgart durchgeführt wurden  An fünf Tagen in fünf   Bädern hatten die Fünf  bis Zehnjährigen jede Menge Spaß    Zusehends verloren sie ihre Scheu vor dem Wasser und ließen  sich von Seehund  Nobbi   dem DLRG NIVEA Maskottchen  die   Baderegeln erklären   ein erster erfolgreicher Schritt  um Kin  dern und Eltern ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des  Schwimmenlernens zu vermitteln  Eingerahmt wurden die Veranstaltungen durch begleitende  Be   richterstattungen sowie ergänzende Beiträge zu Bäderschließun   gen und der Darstellung einer Einsatzübung   Stephan Benz   Eleonore Wagner Fo to   Y as m in  S tü tz Fo to   M ic ha el  V og t LR WB 2 19 612578 indd   4 04 06 2019   13 03 52  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.