Lebensretter 4     2019 III b erlin Bei 20 Grad Luft  und Wassertemperatur sowie leider viel Re  gen absolvierten die Teilnehmer die Strecken und die Tauch   und Gurtretter Übungen   Zuerst starteten wir die Laufrunde um den Teufelssee  Hierbei  war wie schon im Vorjahr das Tempo von Anfang an hoch  Das  Teilnehmerfeld zog sich jedoch bald auseinander  Dank der Un  terstützung von Peggy und Carsten Schulz hatten die entste  henden Kleingruppen eine Einzelbetreuung  Alle Teilnehmer  kamen mit guten Laufzeiten ins Ziel  In der Zwischenzeit rann  ten die kleinen Seeteufel zur nahe gelegenen Sandgrube und  wieder zurück   Der Regen hatte endlich nachgelassen und die Schwimmstre  cken konnten absolviert werden  Hierbei waren gute Schwimm  techniken und verschiedene Schwimmarten zu beobachten   Schnell wurden der Pavillon  Tische und Bänke für das nun fol  gende Picknick aufgebaut und alle stärkten sich   Es wurde an dem Tag viel gelacht  gekämpft  vor Kälte gezittert  und die eine oder andere Überwindung gemeistert  Alle Kinder  haben eine Urkunde  Kleiner Seeteufel  oder  Großer Seeteu  fel  erhalten  Unser Dank gilt allen Beteiligten   Daniel Baumert  Charlottenburg Wilmersdorf Kleine und große  Seeteufel  gesichtet  Auch dieses Jahr war es wieder soweit  ein Angebot an unsere  Schwimmgruppen zu unterbreiten  dass erworbene Wissen  aus den Schwimmhallen auf das Freigewässer zu übertragen  und an den Teufelssee zu verlegen  Aufgrund der wenigen Anmeldungen  die während der Som  merferien eingegangen waren  entschlossen wir uns gemein  sam  das Angebot diesmal zu erweitern  Wir öffneten es auch  für unsere Kleinsten  die  Kraulkinder   die alle aus dem Baby  schwimmen von Daniela kommen  Wiederholt konnten bei der Veranstaltung am 18  August die  Teufelssee Abzeichen  Kleiner Seeteufel  und  Großer Seeteu  fel  abgelegt werden  Um eine der Urkunden zu bekommen   mussten eine zwei Kilometer lange Laufrunde um den Teufels  see  eine Schwimmstrecke zur Badeinsel  hin und zurück  oder  eine Bojen Runde  circa 400 Meter  sowie verschiedene Sprün  ge von der Badeinsel  Tief  und Streckentauchen  Schwimmen  mit dem Gurtretter und Durchtauchen unter einem Rettungs  brett in unterschiedlichen Abstufungen absolviert werden  Für einige Übungen ging es ins Wasser  Die Landesjugend Berlin hat sich in diesem Jahr verstärkt   mit dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt auseinan  dergesetzt  So wurde beispielsweise auf dem Landesjugend  tag mit den Delegierten ein Workshop zu diesem Thema in  Kooperation mit Strohhalm e V  durchgeführt  In unserem Leitbild der DLRG Jugend Berlin haben wir festge  halten  dass wir uns dafür engagieren  dass  sich jeder einzel  ne Mensch umfassend und allseitig frei entfalten kann   Des  Weiteren liegt es in unserem Interesse  dass wir die Kinder   und Menschenrechte achten und uns  für die körperliche und  geistige Unversehrtheit aller Menschen einsetzen   Wir wollen uns für präventive Maßnahmen starkmachen  die  dazu dienen  unserem Leitbild nachzukommen  Hierfür hat die  DLRG Jugend auf Bundesebene ein umfangreiches Schutzkon  zept entwickelt  das sich mit Grenzüberschreitungen auseinan  dersetzt und aufzeigt  wie die Übernahme von Verantwortung  die Möglichkeit eröffnen kann  diese zu missbrauchen  Prävention sexualisierter Gewalt beschäftigt Landesjugend Der Fokus der besonderen Form von Gewalt gegen Menschen  liegt hier auf der sexualisierten Gewalt  Jeder kann von sexua  lisierter Gewalt betroffen sein  Diese Form der Gewalt kann auf  unterschiedliche Art und Weise ausgeübt werden  Umso mehr  ist es unsere Pflicht  für dieses Thema zu sensibilisieren und  darüber aufzuklären  In unserem Landesverband verfügt jeder Bezirk über einen  Kinder  und Jugendschutzbeauftragten  KJSB   dessen Aufga  benfeld klar definiert ist  Zum einen ist die Überprüfung der  erweiterten Führungszeugnisse Bestandteil  zum anderen fun  gieren die ausgewählten Personen als Ansprechpartner in ih  rem Bezirk  Den Kindern und Jugendlichen wird dadurch die  Gelegenheit gegeben  Sorgen und Probleme anzusprechen  und Gehör zu erhalten  Das Ziel ist es  gemeinsam als Verein mehr Aufmerksamkeit zu  fördern  um Risiken zu minimieren  Solltet ihr diesbezüglich  Fragen haben  könnt ihr euch jederzeit an euren Ansprechpart  ner im Bezirk wenden  LR B 04 19 666594 indd   3 02 12 2019   11 17 35  
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.