30 World of Mining Surface Underground 67 2015 No 1Geophysics Dipl Geol FH JürGen MietHe GMB GmbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Germany tel 49 0 3564 69 3504 Fax 49 0 3564 69 3501 e mail juergen miethe gmbgmbh de Dipl Geophys Karl Heinz nitScH GMB GmbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Germany tel 49 0 3564 69 3445 Fax 49 0 3564 69 3501 e mail karl heinz nitsch gmbgmbh de Dipl Geol rainer tHiele Sanzebergstraße 5 03042 cottbus Germany tel 49 0 355 725284 email rainer thiele01 gmx de 1 Geophysics at the working level of the bridge background and objective the exploration measures in the forefield of the cottbus nord opencast mine as described in Part 1 see World of Mining 6 2014 pp 349 357 have always improved the state of knowledge and therefore also given more detailed information about the deposit model However except the area of the 3 D seismics 1 km the remaining 5 km of the fault zone am Hammerstrom spread in the northwest of the deposit were not sufficiently explored with regard to securing geotechnical safety under optimal production conditions Drilling measures as a solution of the problem were ex cluded due to reasons of time capacity and financial reasons Only if the drillhole distances are smaller than 30 m this corresponds to more than 1000 drillholes km a relatively exact exploration of a great deal of locations of the mostly narrow deposit faults which have changing directions intensities and striking directions can be carried out Geophysical methods and their practical use were more and more included in the search for efficient solutions During the exploration of the seam disturbances in the cottbus nord coal field gravimetry has proven a successful method many times the use of this method was reconsidered because it is able to prove different density distribution in the subsoil However 1 Geophysik auf der Brückenarbeits ebene Veranlassung und Ziel stellung Die im teil 1 s World of Mining 6 2014 S 349 357 beschrie benen erkundungsmaßnahmen im Vorfeld des tagebaues cottbus nord lieferten hinsichtlich ihres ergebnisses stets Ver besserungen des Kenntnisstandes und damit Präzisierungen des lagerstättenmodells Dennoch waren mit ausnahme des Berei ches der 3D Seismik 1 km2 die übrigen 5 km2 des im nW der lagerstätte verbreiteten Störungsgebietes am Hammerstrom für die Gewährleistung der geotechnischen Sicherheit unter opti malen Produktionsbedingungen nicht ausreichend erkundet Die Durchführung von Bohrmaßnahmen als lösung der Problematik schied aus zeit Kapazitäts und finanziellen Gründen aus erst bei Verdichtung der Bohrlochabstände auf weniger als 30 m ent spricht 1000 Bohrungen km2 kann von einer relativ lagegenauen aufsuchung der vielen meist schmalen in ihrer erstreckung ihrer intensität und in ihrer Streichrichtung wechselnden lagerungs störungen ausgegangen werden Bei der Suche nach effizienten lösungen wurden verstärkt geo physikalische Verfahren hinsichtlich ihrer einsetzbarkeit analysiert im Verlauf der erkundung der Flözstörungen im Kohlenfeld cott bus nord hat sich als zielführendes Verfahren die Gravimetrie mehrfach bewiesen Wegen der nachweisfähigkeit unterschied licher Dichteverteilungen im Untergrund wurde der erneute einsatz dieses Verfahrens in Betracht gezogen über engräumig defor mierte bindige Schichten im Deckgebirge liefert die Gravimetrie jedoch nur undeutliche oder keine indikationen zur erkundung dieser lagerungsstörungen kam die Geoelektrik in Betracht Das Georadar erwies sich auf Grund zu geringer eindringtiefe in das tertiäre Deckgebirge als ungeeignet zum erreichen einer präziseren lokalisierung der lagerungsstö rungen als in der 20 m Gravimetrie gemessen auf rasensohle wurde nun davon ausgegangen dass die Messungen auf der Brückenarbeitsebene durchgeführt werden Das bedeutet ca 20 m weniger rolliger abraum der die Messergebnisse beeinflusst und die Messungen erfolgen unmittelbar über den geologischen lage rungsverhältnissen die die geophysikalischen anomalien erzeugen Die zielstellung der Messungen leitete sich aus den anforderungen Complex geophysical investigations in the Cottbus Nord opencast mine for controlling glaciogenic disturbances of the seam Part 2 Exploration in the running mine Komplexe geophysikalische Untersuchungen im Tagebau Cottbus Nord zur bergbaulichen Beherrschung glazigener Lagerungsstörungen des Flözes Teil 2 Erkundung im laufenden Tagebau Jürgen Miethe Karl heinz nitsch rainer thiele germany
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.