VII gh News l einem Get Together im Restaurant des Tagungshotels eingeladen um sich dort bei einem gemeinsamen Abend essen besser kennenzulernen Der Seminarleiter Prof Dr Ing Mi chael Stelter von der TU Bergaka demie Freiberg eröffnete das Metal lurgische Seminar Abbildung 1 am Mittwoch den 12 November 2014 mit Abb 1 Blick in den Ta gungssaal des 47 Metallurgischen Se minars 2014 in Wer nigerode einem Vortrag zum Thema Energie erzeugung und speicherung Die da rauf folgenden Vorträge behandelten die Themen Die Virtuelle Batterie Die Alumi niumindustrie als Energiespeicher Zink Luft Batterien Stand und Perspektiven der wiederaufladba ren Batterien Wasserstoffspeicherung in Metall hydriden Carbonfaserverstärkte Polymere als Energiespeicher Materialien und Verarbeitungs techniken für innovative elektri sche Energiespeicher Anforderungen an und Verarbei tung von Energiespeichermateria lien zu Elektroden Hochtemperatur Energiewandler und speicher auf der Basis von Festelektrolyten Potentiale der Vakuummetallurgie zur Erzeugung von Materialien für die Energietechnik Den abschließenden Teil des Seminar programms bildete der Metallurgische Abend im Brauhaus Wernigerode Das Abendessen bot Gelegenheit zum interdisziplinären Gedankenaus tausch und zum Genuss kulinarischer Köstlichkeiten der Region Me Aus der Arbeit der GDMB Bezirksgruppen Herbstexkursion 2014 der Bezirksgruppe Harz Leitung Dr Jürgen Keese Goslar Am 21 Oktober 2014 führte die Be zirksgruppe Harz der GDMB ihre jährlich stattfindende Exkursion zur Firma MPM Environment Intelligen ce in Bad Grund Ortsteil Gittelde durch Zwölf Mitglieder der Bezirksgruppe nahmen an der sehr ausführlichen Werksbesichtigung durch den Ge schäftsführer Peter Kolbe und seinen Sohn teil Die Firma MPM ist ein mittelstän disches Unternehmen das sich mit Schnelligkeit Flexibilität Preis und Qualität an alle Anforderungen bei der Aufarbeitung von bestückten und un bestückten Leiterplatten und Basisma terialabfällen anpasst Die MPM hat es sich zur Aufgabe gemacht statt eines kurzfristigen Erfolgsdenkens eine kal kulierbare und langfristige Unterneh menspolitik zu betreiben Ihren Kun den hilft die MPM eine wirtschaftliche und verlässliche Entsorgung ihrer Pro blemabfälle zu garantieren Hierdurch leistet sie der Umwelt einen wichtigen ökologischen Beitrag Das Unternehmen ging im Jahre 2005 aus der Firma FUBA Hans Kolbe Co hervor indem Peter Kolbe die Elektronik Recycling Anlage durch MBO verselbstständigte 2006 wurde die Firma umfirmiert in MPM Envi ronment Intelligence KG In den folgenden Jahren wurde die Recyclinganlage für Bohr und Fräs mehl der Bau der Recyclinganlage für bestückte Leiterplatten deren In betriebnahme und der Bau und die Inbetriebnahme der Recyclinganlage für Kunststoffrecyclate begonnen und erfolgreich beendet Bei der Aufarbeitung der bestückten Leiterplatten und der Bohr und Fräs mehle hat die MPM folgende Kern kompetenzen nahezu 100prozentige Verwertung von bestückten und unbestückten Leiterplatten und Basismaterial abfällen hohe Trennschärfe Wiederverwertung der Metallfrak tionen Verwertung der Kunststoffrecyclate Technologie Transfer der gesam ten Recyclingtechnik Zusammenarbeit mit der Claus thaler TU auf verschiedenen Ge bieten Weiterhin hat die MPM ein Verfahren zum chemischen Recycling von Lei terplatten entwickelt das betriebs bereit ist jedoch aus Kostengründen noch nicht angewandt wird Nach der mechanischen Gewinnung von Kupfer und Edelmetallen aus be und unbestückten Leiterplatten
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.