VIII gh News l verbleibt ein Rückstand der im We sentlichen aus Glasfasern und flamm geschütztem Epoxidharz besteht Re cyclat Für diese Aufarbeitung hat die MPM ein Verfahren entwickelt das auf der thermischen Spaltung des Polymers in einem speziellen Lösungs mittel unter Zusatz eines Katalysators beruht Bei diesem Prozess entstehen die chemischen Grundstoffe Phenol Isopropylphenol und Bromsalze Die Entwicklung einer Anlage mit einem Durchsatz von ca 8000 t a wird an gestrebt Im Anschluss an die Werksbesichti gung wurden wir mit einem Imbiss gestärkt während weitere Fragen dis kutiert wurden Um 13 Uhr wurde das Bergbau museum Knesebeckschacht in Bad Grund besichtigt Hier gab uns der Grubenführer einen Abriss über die lange Tradition des Bergbaus in Bad Grund Die Schachtanlage Knese beckschacht gehörte zu der erst 1992 stillgelegten Grube Hilfe Gottes in Bad Grund dem letzten Erzbergwerk des Oberharzes Wichtige Zeitzeugen für bergmännische Technik sind die historische Fördermaschine und ein großer Elektrokompressor beide aufgestellt 1923 zudem zwei restau rierte Radstuben in denen bis zu 12 m hohe Wasserräder von 1855 bis 1900 als Energieüberträger für den Schachtbetrieb dienten Wahrzeichen der Anlage ist der 47 m hohe Hyd rokompressorturm Abbildung 1 Dieses Montandenkmal wurde 1912 errichtet und war Teil einer wasser technischen Anlage mit der jahrzehn telang Druckluft für die Maschinen in der Grube erzeugt wurden Im Anschluss an diesen Museumsbe such wurde im Café Antique in Bad Grund das Erlebte bei Kaffee und Ku chen diskutiert Einige Unermüdliche fuhren dann noch zur Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle Ein herzliches Glückauf und bis zum nächsten Jahr Dr Jürgen Keese Abb 1 Bergbaumuseum Knesebeckschacht in Bad Grund Foto www becker clz de Exkursionsberichte RWTH meets USTB 2014 Im Rahmen des studentischen Aus tauschprojekts RWTH meets USTB reisten wir eine Gruppe von zehn Stu dentinnen und Studenten der RWTH Aachen nach China um unsere Part neruniversität die University of Sci ence and Technology Beijing USTB zu besuchen und China zu bereisen Beginn der Reise war der 8 Septem ber Als wir nach langem Flug endlich ankamen wurden wir von unseren Volunteers studentischen Betreu ern von Seiten der Partneruniversität sehr freundlich empfangen Unser erstes großes Mittagessen er hielten wir im Friendship Restau rant der USTB und mussten uns zu nächst an das Essen mit Stäbchen an einem runden Tisch gewöhnen Auch die im Vergleich zu Deutschland be engten Wohnverhältnisse die fremde Küche sowie die Kommunikation wa ren eine Umstellung Den ersten Monat der Studienfahrt verbrachten wir bei unserer Partner universität in Peking wobei jede Wo che neue Aktivitäten auf dem Plan standen Besondere Highlights waren für uns zum Beispiel eine Einführung in das populäre Tai Chi Durch be wusstes Ausführen der Formen fes ter Bewegungsabläufe wird nicht nur der Körper sondern auch der Geist gestärkt Mit einigen Trainingsstun den wurden wir darauf vorbereitet zum Abschiedsessen eine kurze Vor führung darbieten zu können Weiter hin gab es Einführungen in die chine sische Teezeremonie die traditionelle Kalligraphie und besonders nützlich einen Crash Kurs in Mandarin denn Abb 1 Die Gruppe der RWTH Aachen auf dem Campus der USTB

Vorschau World of Mining 1/2015 Seite 80
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.