ziehen Statt politisch oder konfessionell geprägter Organisationen soll es jetzt weltanschaulich ungebundene Einheits gewerkschaften geben miteinander statt gegeneinander So treffen sich am 8 Dezember 1946 in Herne 324 Delegierte als Vertreter von 320 000 Bergleuten aus Westfalen Nordrhein und Niedersachsen um den Industrieverband Bergbau für die briti sche Zone zu gründen Am 17 Dezember versammeln sich in Harburg dann 105 Delegierte der 110 000 Arbeitnehmer aus der chemischen papiererzeugen den und keramischen Industrie um den Industrieverband Chemie Papier Keramik zu schaffen Dabei ging es auch um Neues Wegweisendes Otto Adler der erste Nachkriegsvorsitzende der IG Chemie wendet sich bewusst gegen den Vorschlag in alter Tradition die Ge werkschaft wieder Verband der Fabrik arbeiter zu nennen Er sieht dass die neue Zeit etwas anderes verlangt Sein Hauptargument Wir wollen unserer Organisation den Namen Industriever band Chemie Papier Keramik geben und bringen damit zum Ausdruck dass die Angestellten und Arbeiter einer Indus trie in diesen Verband gehören Sein Nachfolger Wilhelm Gefeller erinnert sich an die erdrückend scheinenden Herausforderungen Ich habe damals nicht geglaubt dass wir in 35 Jahren überhaupt nur den Dreck wegkriegen in dem wir damals steckten Wir steckten bis zum Bauchnabel im Dreck Schon zur Jahresmitte treffen sich Ge werkschafter der vier Besatzungszonen in Frankfurt um über eine gemeinsame Dachorganisation zu beraten Doch von Monat zu Monat wächst die ideologische Distanz zwischen den Vertretern der drei Westzonen und denen der Sowjetischen Besatzungszone Hinzu kommt dass das Modell einer Einheitsgewerkschaft nach dem Vorbild des bereits im Februar 1946 gegründeten FDGB nicht den westdeut schen Vorstellungen von unabhängigen Industriegewerkschaften entspricht Ein gemeinsamer Gewerkschaftsbund kommt nicht zustande Ein Kernpunkt der Diskussionen gerade im Bergbau der Nachkriegszeit bildet die Sozialisierung Der erklärte Wille der Gewerkschaften so der Gewerkschafts chronist Rudolf Herbig die Schlüs selindustrien und die Großbanken zu sozialisieren und auf gleichberechtigte Mitarbeit bei der staatlichen Wirtschafts planung und in den Selbstverwaltungs körperschaften zu drängen trifft auf eine Wirklichkeit in der diese Politik nicht re alisiert werden kann Zwei der Gründe Die US Amerikaner wollen ihre Vorstel lungen von Marktwirtschaft durchsetzen und misstrauen zugleich allem was ihrer Ansicht nach nach Sozialismus schmeckt 1949 ist das Jahr der Gründungen von Bundesrepublik und DDR Am 13 Oktober kommen in München 487 Delegierte aus 16 Gewerkschaften zusammen Dieses Parlament der Arbeit vertritt fünf Milli onen Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh mer Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB wird aus der Taufe gehoben Sein erster Vorsitzender wird Hans Böckler Übrigens ein Beispiel gewerkschaftlicher Solidarität der Nachkriegszeit wirkt bis heute nach Aufgrund des eisigen Winters 1946 47 sind die Aufführungen der Hamburger Bühnen und damit auch die Einkommen der dort Beschäftig ten gefährdet Der Betriebsrat kommt auf die Idee ins Ruhrgebiet zu fahren und Bergleute um Hilfe sprich Kohle zu bitten Die Kumpel helfen weiter von Betriebsräten zu Betriebsräten Als Dank für die Unterstützung entsteht die Aktion Kunst gegen Kohle Die Ruhrfestspiele sind geboren Mitbestimmung besitzt Tradition Bereits in der Weimarer Republik mussten laut Gesetz in Aufsichtsräte mit mehr als drei Mitgliedern zwei Betriebsräte entsendet werden Heftig umstritten war die Unternehmensmitbestimmung in der Nachkriegszeit Hier suchte die Regierung Adenauer die oft weiterführenden Regelungen der Alliierten wieder zurückzuschrauben Einzig das Montan Mitbestimmungsmodell von 1951 mit der paritätischen Besetzung des Aufsichtsrates und einem Arbeitsdirektor der nur mit Zustimmung der Arbeitnehmer berufen werden kann setzte bis heute Zeichen Doch dieses Erfolgsmodell ließ sich nicht auf andere Bereiche übertragen Zu groß war der Widerstand in Politik und Wirtschaft Das ein Jahr später verabschiedete Betriebsverfassungsgesetz ließ nur eine Drittel Beteiligung der Arbeitnehmer zu Das Gesetz von 1976 sorgte zwar für die paritätische Besetzung der Aufsichtsräte in Firmen ab 2 000 Beschäftigten schwächte aber die Arbeitnehmerbank durch die Pfl icht einen leitenden Angestellten mit aufzu nehmen sowie durch das Doppelstimmrecht des Vorsitzenden den die Arbeitgeber stellen Eine neue Herausforderung bildet der Versuch einiger Unternehmen sich deutschen Mitbestimmungsregelungen durch die Flucht unter ausländische Rechts formen zu entziehen Bild 19 Ruhrfestspiele 2015 Einer der wenigen deutschen Weltstars Ute Lemper in Die Schriften von Accra 9 Geheimnisse Zeitkolorit IG BCE 1941 1950 I 21

Vorschau IG BCE // 125 Jahre gewerkschaftliche Erfolgsgeschichte Seite 21
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.