Die Gründung der IG BCE wird so Werner Dick Vorsitzender der Gewerkschaft Leder als ein mutiger und zukunftsori entierter Schritt im Sinne einer Organi sationspolitik zur Bündelung der Kräfte eingehen Und IGBE Vorsitzender Hans Berger ergänzte Wir fusionieren um Kräfte zu bündeln das hat Charakter das hat Signalwirkung für den DGB und auch international Der Fusionsprozess erinnert sich Hermann Rappe war auf einmal europäisch ja sogar internatio nal Auch die europäischen und globalen Föderationen der Bergbau Energie und Chemiegewerkschaften schließen sich zeitnah zusammen Die neue IG BCE setzt Zeichen Hubertus Schmoldt wird auf dem Gründungskon gress der vom 6 bis 10 Oktober 1997 in Hannover stattfi ndet zum ersten gemeinsamen Vorsitzenden gewählt Andere Gewerkschaften machen die Fusionsschritte nach So werden letzt endlich aus 17 Gewerkschaften im DGB noch acht An Kraft gewinnen tut tatsächlich not Denn viele Erfolge der vergangenen Jahre geraten wieder in Gefahr Mit Stimmen von Union und FDP beschließt der Bun destag 1996 ein Paket das die Lohnfort zahlung im Krankheitsfall kürzt und den Kündigungsschutz erst in Betrieben ab 10 Beschäftigten wirksam werden lässt Damit soll Arbeit für die Unter nehmen billiger werden Die Reaktion lässt nicht lange auf sich warten Auf sieben Demonstrationen gehen insge samt 600 000 Menschen auf die Straße darunter 350 000 allein in Bonn Die IG Chemie einigt sich wenige Mona te später mit dem Arbeitgeberverband BAVC darauf im Krankheitsfall das Ent gelt der Beschäftigten nicht zu kürzen Ein toller Erfolg Schon im Frühjahr war ein weiterer tarifpolitischer Durchbruch gelungen IG Chemie und BAVC schließen einen Tarifvertrag über Altersteilzeit Das setzt Zeichen über die Branche hinaus Die Vereinbarung soll Arbeitsplätze sichern helfen Denn die Arbeitslosigkeit bewegt sich auf einen traurigen Rekord zu Sie steigt bis Februar 1997 auf 4 67 Millionen Ein weiteres Instrument Arbeitslosigkeit zu verhindern ist ein neuer im Juni 1997 Band der Solidarität Stärke ist auch unter den Bergleuten gefragt Wieder einmal rüttelt die Bundesregierung an bestehenden Vereinbarungen Sie will die Kohlehilfen drastisch zurückfahren 60 000 der noch vorhandenen 85 000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Es kommt im Ruhrgebiet zu einer bislang einmaligen Aktion in der Geschichte der deutschen Gewerkschaften Rund 200 000 Menschen beteiligen sich am 14 Februar 1997 am Band der Solidarität einer 93 Kilometer langen Menschenkette quer durch das Revier Die Menschen im Revier stehen zur Kohle freut sich IGBE Vorsitzender Hans Berger Am Ende steht ein Kompromiss Die Gewerkschaft setzt durch dass es bei dem von der Politik beschlossenen Rückgang der Förderung zu keinen betriebsbedingten Kündigungen kommen wird abgeschlossener Tarifvertrag Er sieht für schwierige Zeiten einen befristeten Entgeltkorridor vor Der darf nur ange wendet werden wenn das Unternehmen gleichzeitig betriebsbedingte Kündigun gen ausschließt und Investitionen zur Sicherung des Standorts zusagt Und noch einmal beweist sich die tarifpoliti sche Innovationskraft der neuen IG BCE Seit Mai 1998 gibt es einen Tarifvertrag zur Altersvorsorge Er bietet die Möglich keit Entgeltbestandteile für die persön liche Altersvorsorge zu verwenden Auch das ein Trend setzender Schritt über die Branche hinaus und seiner Zeit weit voraus Bild 28 Mehr als nur Symbolik IG BCE Vorsitzender Hubertus Schmoldt links und sein Stellvertreter Klaus Südhofer enthüllen das neue Logo der Gewerkschaft vor der Hauptverwaltung in Hannover Zeitkolorit IG BCE 1991 2000 I 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.