60 WER  WENN NICHT WIR  Erinnerung wachhalten und Haltung zeigen  Was können wir von Anne Frank und Bergen Belsen für heute lernen    Historische Entwicklungen des Nationalsozialismus   Einzigartigkeit des Zivilisationsbruchs mit der  Vernichtungsmaschinerie von Menschen   Täter  Opfer  Zuschauer   Perspektiven und  historische Vergleiche   Antisemitismus und Rechtsextremismus in heutiger  Zeit und deren Folgen    Bedeutung der Sprache und Begriffe des National  sozialismus und des heutigen Rechtspopulismus   Die Haltung eines Menschen zeigt sich in der  Bewährung gegen Widerstände   Bad Münder 03 07    08 07 2022  HV 001 221501 22  Beginn Sonntag 18 00 Uhr  Ende Freitag 12 45 Uhr  Unbenannt 1   2 25 07 2018   12 01 07       5 Antisemitismus Demokratie Erinnerungskultur Geschichte Rechtsextremismus Zivilgesellschaft zivilgesellschaftlicher Protest Was können wir aus Auschwitz für heute lernen  Erinnerung wachhalten und Haltung zeigen   Historische Entwicklungen des Nationalsozialismus   Einzigartigkeit des Zivilisationsbruchs Auschwitz    Vernichtung der europäischen Juden   T äter  Opfer   Zuschauer   Antisemitismus und Rechtsextremismus in heutiger  Zeit und deren Folgen   Bedeutung der Sprache und Begriffe für die  Ideologie des Nationalsozialismus und heutigen  Rechtsextremismus   Debatten zur Erinnerungskultur in Deutschland und  Polen kennen und im heutigen Kontext und Diskurs  einordnen    Die Haltung eines Menschen zeigt sich in der  Bewährung gegen Widerstände Achtung  Gesonderte Seminarlänge und   zwei Seminarorte  Kagel und Auschwitz Kagel Möllenhorst 16 10    22 10 2022  HV 003 220401 22  Beginn Sonntag 18 00 Uhr  Ende Samstag 19 00 Uhr  Unbenannt 1   2 25 07 2018   12 01 07         6 Antisemitismus Auschwitz Erinnerungskultur Rechtsextremismus GESCHICHTE  KULTUR    ZEITGESCHEHEN  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.