50 WER  WENN NICHT WIR  Betrieb   Wirtschaft   Gesellschaft  B W G  B esser vernetzt     W eitergebildet     G ut informiert       Das Grundlagenseminar  Modul 1    Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften   in Deutschland   Mitbestimmen im Betrieb und Unternehmen    Warum  Woher  Wie    Die Rollen von Betriebsräten und Lösungen zu  elementaren betriebsverfassungsrechtlichen Fragen   Gestaltung der Arbeit im Betrieb durch das  Arbeitsrecht   Die Rollen von Vertrauensleuten  Gewerkschaften   Arbeitgeberverbänden und die Grundlagen des  Tarifrechts   Eigene Kernkompetenzen für das erfolgreiche  Engagement in der Interessensvertretung  Welche  sind das  Welche bringst dumit    Welche brauchst und kannst du mit unserer  Unterstützung auf  und ausbauen   Teilnahmehinweis für beide Module  Die einzelnen  Module bauen auf einander auf und  können je nach  Terminmöglichkeiten auch in unterschiedlichen Bil  dungszentren und innerhalb von zwei Jahren besucht  werden  Bad Münder 23 04  28 04 2023  HV  001 010503 23  Beginn Sonntag 18 00 Uhr  Ende Freitag 12 45 Uhr  Kagel Möllenhorst 24 09  29 09 2023  HV  003 010501 23  Beginn Sonntag 18 00 Uhr  Ende Freitag 12 45 Uhr  Haltern am See 22 01  27 01 2023  HV  002 010502 23 15 10  20 10 2023  HV  002 010504 23  Beginn Sonntag 18 00 Uhr  Ende Freitag 12 45 Uhr                  5 Arbeitsschutz Bildungsarbeit Demokratie Gesellschaft Gewerkschaften Mitbestimmung Miteinander Politik Transferseminar Wirtschaft GEWERK  SCHAFTSARBEIT  GESTALTEN  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.